3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
Jetzt kaufen
Anzeige

    3D Drucker für die Jagd: Revolution in der Outdoor-Ausrüstung

    31.07.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
    • Mit 3D Druckern lassen sich individuell angepasste Jagdausrüstungen wie Gewehrschäfte oder Zielfernrohrhalterungen schnell herstellen.
    • Ersatzteile für Ausrüstung können direkt vor Ort produziert werden, was die Unabhängigkeit im Gelände erhöht.
    • Durch die Möglichkeit zur schnellen Prototypenentwicklung können Jäger ihre Ausrüstung kontinuierlich optimieren.

    Individuelle Jagdausrüstung im Handumdrehen: 3D-Druck für Jäger

    Individuelle Jagdausrüstung im Handumdrehen: 3D-Druck für Jäger

    Werbung

    Mit einem 3D-Drucker lassen sich jagdliche Ausrüstungsgegenstände nicht nur schnell, sondern auch exakt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten herstellen. Wer schon einmal vor dem Problem stand, dass der Pirschstock zu schwer, der Objektivdeckel nicht richtig passt oder das Werkzeug für die Waffenjustierung einfach nirgends zu finden ist, wird die neue Flexibilität zu schätzen wissen. Nun, es ist tatsächlich möglich, maßgeschneiderte Lösungen innerhalb weniger Stunden direkt in der eigenen Werkstatt zu produzieren – und das, ohne auf lange Lieferzeiten oder teure Spezialanfertigungen angewiesen zu sein.

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Was bislang nur mit handwerklichem Geschick und viel Zeit möglich war, gelingt heute mit einem Klick: Die digitale Datei wird angepasst, das Material ausgewählt, und schon läuft der Drucker. Die Bandbreite reicht von robusten Halterungen für das Auto bis hin zu feinen Adapterlösungen für spezielle Waffenmodelle. Gerade bei seltenen Ausrüstungsdetails, die es so im Handel gar nicht gibt, eröffnet der 3D-Druck völlig neue Möglichkeiten.

    Besonders spannend ist die Option, kleine Optimierungen an bestehenden Teilen vorzunehmen. Ein Griffstück etwas ergonomischer? Eine Halterung mit zusätzlicher Magnetfunktion? Alles kein Hexenwerk mehr. Die Jagdausrüstung wird so nicht nur individueller, sondern auch funktionaler – und das alles ohne großen Aufwand oder Spezialwissen. Wer sich einmal darauf eingelassen hat, möchte diese Freiheit kaum mehr missen.

    Vielfalt und Auswahl: Jagd-Modelle für den 3D-Druck

    Vielfalt und Auswahl: Jagd-Modelle für den 3D-Druck

    Die Bandbreite an 3D-Druck-Modellen für die Jagd ist mittlerweile erstaunlich groß. Wer gezielt sucht, findet weit über 1.600 verschiedene Designs, die speziell für jagdliche Anwendungen entwickelt wurden. Diese Modelle decken nicht nur klassische Ausrüstungsgegenstände ab, sondern auch Nischenlösungen, die man im Handel oft vergeblich sucht.

    • Kategorienvielfalt: Die Modelle sind meist übersichtlich nach Kategorien sortiert – etwa in Werkzeuge, Waffen-Zubehör, Transporthilfen oder sogar dekorative Elemente für Jagdliebhaber.
    • Filter- und Suchfunktionen: Praktische Filter ermöglichen es, gezielt nach Neuheiten, Preis, Popularität oder bestimmten Funktionen zu suchen. So spart man sich langes Scrollen und findet schneller das Passende.
    • Preisgestaltung: Viele Modelle sind kostenfrei verfügbar, andere kosten nur wenige Euro. Das macht den Einstieg in die Welt des 3D-gedruckten Jagdzubehörs besonders niedrigschwellig.
    • Regelmäßige Updates: Die Community entwickelt ständig neue Designs, sodass das Angebot dynamisch wächst und stets aktuell bleibt.

    Gerade für Jäger, die Wert auf Individualität und passgenaue Lösungen legen, eröffnet diese Vielfalt eine völlig neue Art der Ausrüstungsbeschaffung. Die Möglichkeit, seltene oder personalisierte Ausrüstungsteile selbst auszuwählen und zu drucken, ist ein echter Gamechanger im Jagdbereich.

    Vorteile und Nachteile des 3D-Drucks für individuelle Jagdausrüstung

    Pro Contra
    Individuelle Anpassung der Ausrüstung an eigene Bedürfnisse Anschaffungskosten und Einlernphase bei der Bedienung des 3D-Druckers
    Herstellung von Zubehör, das im Handel nicht erhältlich ist Materialauswahl kann die Haltbarkeit einschränken (je nach Einsatz)
    Schnelle Reparatur und Produktion von Ersatzteilen direkt vor Ort Abhängigkeit von verfügbaren 3D-Modellen oder Konstruktionskenntnissen
    Kosteneinsparungen bei häufig benötigtem oder speziellem Jagdzubehör Erfolg des Drucks ist gelegentlich von Erfahrung und Druckereinstellungen abhängig
    Flexibilität bei kurzfristigen Anforderungen (z.B. spezielle Jagdarten oder Wetterbedingungen) Begrenzte Stabilität und Qualität im Vergleich zu industriell gefertigtem Zubehör möglich
    Förderung von Kreativität und Eigenentwicklung neuer Ausrüstung Wartung und gelegentliche Reparatur des 3D-Druckers selbst notwendig
    Ressourcenschonende Produktion nur benötigter Teile Nicht alle Materialien oder Bauformen sind für jede Beanspruchung geeignet

    Praktisches Zubehör aus dem 3D-Drucker: Vom Schießstock bis zum Schalldämpferhalter

    Praktisches Zubehör aus dem 3D-Drucker: Vom Schießstock bis zum Schalldämpferhalter

    Wer sich mit 3D-Druck für die Jagd beschäftigt, entdeckt schnell eine erstaunliche Palette an Zubehör, das weit über Standardlösungen hinausgeht. Da gibt es beispielsweise modulare Schießstöcke, die in unterschiedlichen Gewichtsklassen und Farben gefertigt werden können – von signalorange bis steingrau. Für Nachteinsätze? Kein Problem, einfach eine Variante in Nachtschwarz wählen. Die Flexibilität bei der Materialwahl sorgt dafür, dass das Zubehör optimal an die jeweiligen Jagdbedingungen angepasst werden kann.

    • Schalldämpferhalter: Diese praktischen Halterungen lassen sich exakt auf die Maße des eigenen Schalldämpfers zuschneiden. So bleibt das Zubehör immer griffbereit und sicher verstaut, auch bei holprigen Fahrten im Revier.
    • Objektivdeckel und Schutzkappen: Für empfindliche Optiken gibt es maßgeschneiderte Deckel, die sich passgenau aufstecken lassen. Kein lästiges Suchen nach Ersatzteilen mehr, wenn mal wieder ein Deckel verloren geht.
    • Werkzeughalter und Adapter: Spezielle Halterungen für Putzstöcke, Akku-Adapter oder sogar Gasentnahmeversteller sorgen für Ordnung und schnellen Zugriff. Gerade auf längeren Ansitzen ein echter Vorteil.
    • Magnethalter: Diese kleinen Helfer fixieren Ausrüstungsteile sicher im Fahrzeug oder an der Kanzel – praktisch, wenn es mal schnell gehen muss und nichts klappern soll.

    Viele dieser Zubehörteile lassen sich in der Größe, Farbe oder Funktion direkt am Computer anpassen, bevor sie gedruckt werden. Das spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht auch clevere Eigenentwicklungen, die exakt auf die eigenen Jagdgewohnheiten zugeschnitten sind. Wer einmal erlebt hat, wie einfach ein maßgefertigter Schießstock aus dem Drucker kommt, wird klassische Standardprodukte oft links liegen lassen.

    Schnelle Anpassung und Innovation: Jagdequipment exakt nach Maß

    Schnelle Anpassung und Innovation: Jagdequipment exakt nach Maß

    Mit 3D-Druck ist es heute möglich, Jagdzubehör so individuell zu gestalten, dass selbst ungewöhnliche Anforderungen oder persönliche Vorlieben kein Hindernis mehr darstellen. Die Anpassung erfolgt direkt in der digitalen Modellvorlage – etwa durch das Hinzufügen von Gravuren, die Integration von Initialen oder die Veränderung von Griffstärken und Oberflächenstrukturen. So entstehen Einzelstücke, die exakt auf die Anatomie der eigenen Hand oder die spezielle Bauart einer Waffe abgestimmt sind.

    • Prototyping in Rekordzeit: Neue Ideen lassen sich innerhalb weniger Stunden als Prototyp drucken und im Revier testen. Anpassungen am Design? Einfach am Computer ein paar Klicks – und schon startet der nächste Druck.
    • Integration moderner Technik: Zubehör kann mit Aufnahmen für Actioncams, LED-Leuchten oder GPS-Tracker erweitert werden. Dadurch entstehen multifunktionale Tools, die klassische Ausrüstung um digitale Features ergänzen.
    • Optimierung für besondere Jagdarten: Ob Drückjagd, Pirsch oder Nachtansitz – durch gezielte Anpassungen werden Ausrüstungsdetails wie Stocklänge, Haltewinkel oder Befestigungssysteme auf die jeweilige Jagdform zugeschnitten.

    Diese Geschwindigkeit und Flexibilität bei der Entwicklung von Ausrüstung war bislang schlichtweg undenkbar. 3D-Druck eröffnet damit eine Innovationskultur, in der Ideen sofort umgesetzt und weiterentwickelt werden – und das ganz ohne industrielle Fertigung oder lange Wartezeiten.

    Beispiel aus der Praxis: Zielfernrohr-Throw-Lever und Pirschstock einfach selbst drucken

    Beispiel aus der Praxis: Zielfernrohr-Throw-Lever und Pirschstock einfach selbst drucken

    Ein konkretes Beispiel, wie 3D-Druck den Jagdalltag erleichtert, ist der selbst gedruckte Throw-Lever für das Zielfernrohr. Wer schon einmal im entscheidenden Moment mit klammen Fingern an der Vergrößerung gerungen hat, weiß, wie wertvoll ein passgenauer Hebel sein kann. Mit einem 3D-Modell, das exakt auf das eigene Zielfernrohr abgestimmt ist, lässt sich dieses Problem im Handumdrehen lösen. Die Datei wird angepasst, das Material nach Witterungsbedingungen gewählt – fertig ist das Upgrade, das sich sogar farblich ans restliche Equipment anpassen lässt.

    Auch beim Pirschstock zeigt sich die Stärke des 3D-Drucks: Statt auf Standardmodelle zurückzugreifen, kann die Länge individuell bestimmt und die Griffzone ergonomisch optimiert werden. Zusätzliche Features wie integrierte Halterungen für Lampen oder Befestigungspunkte für Zubehör sind direkt im Modell realisierbar. Wer mag, ergänzt noch einen Namenszug oder eine Signalfarbe für bessere Sichtbarkeit im Gelände.

    • Passgenauigkeit: Die Komponenten sitzen exakt und wackeln nicht – ein echter Vorteil gegenüber universellen Lösungen.
    • Materialwahl: Je nach Jagdrevier kann zwischen leichten, robusten oder besonders leisen Kunststoffen gewählt werden.
    • Wartung und Ersatz: Geht ein Teil verloren oder kaputt, ist der Nachdruck binnen Stunden erledigt – ohne Wartezeit oder aufwändige Bestellungen.

    So werden aus einfachen digitalen Vorlagen praxistaugliche Helfer, die exakt auf die eigenen Anforderungen zugeschnitten sind. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch für ein ganz neues Maß an Flexibilität im Revier.

    Plattformen und Community: Austausch rund um 3D-gedrucktes Jagdzubehör

    Plattformen und Community: Austausch rund um 3D-gedrucktes Jagdzubehör

    Online-Plattformen für 3D-Druck bieten weit mehr als nur eine Sammlung von Modellen – sie sind lebendige Treffpunkte für Jäger, Tüftler und Technikbegeisterte. Hier werden nicht nur Dateien geteilt, sondern auch Erfahrungen, Praxistipps und Verbesserungen diskutiert. Viele Nutzer berichten offen über Druckergebnisse, Materialwahl oder Anpassungen, die sich im jagdlichen Alltag bewährt haben.

    • Gruppen und Foren: Spezielle Jagdgruppen innerhalb der Plattformen ermöglichen gezielten Austausch zu Herausforderungen und Lösungen aus dem Revier.
    • Wettbewerbe und Challenges: Regelmäßig finden Design-Wettbewerbe statt, bei denen innovative Jagdtools prämiert werden – das fördert kreative Eigenentwicklungen.
    • Bewertungssysteme: Likes, Kommentare und Downloadzahlen helfen, die besten und praxistauglichsten Modelle schnell zu identifizieren.
    • Direkter Kontakt: Wer eine spezielle Anpassung sucht, kann Modellautoren direkt anschreiben und individuelle Wünsche besprechen.

    So entsteht eine Community, die sich gegenseitig inspiriert und den 3D-Druck für die Jagd ständig weiterentwickelt. Neue Trends, Verbesserungen und sogar kleine Fehlerquellen werden offen geteilt – das spart Zeit, Nerven und sorgt für echten Mehrwert beim eigenen Ausrüstungsprojekt.

    Direkter Mehrwert für Jäger: Unabhängig, flexibel und kostengünstig

    Direkter Mehrwert für Jäger: Unabhängig, flexibel und kostengünstig

    3D-Druck hebt die Selbstbestimmung von Jägern auf ein neues Level. Plötzlich ist man nicht mehr darauf angewiesen, dass ein Hersteller das gewünschte Zubehör im Sortiment hat oder eine teure Sonderanfertigung anbietet. Wer ein Problem erkennt – sei es eine ungewöhnliche Montage, ein spezieller Adapter oder ein cleveres Aufbewahrungssystem – kann sofort handeln und eine Lösung realisieren, ohne Kompromisse einzugehen.

    • Unabhängigkeit von Lieferketten: Engpässe oder lange Wartezeiten spielen keine Rolle mehr. Ersatzteile und Speziallösungen entstehen direkt vor Ort, wann immer sie gebraucht werden.
    • Flexibilität bei kurzfristigen Anforderungen: Steht eine Drückjagd an und es fehlt noch ein passendes Tool? Kein Problem – der Drucker liefert die benötigte Komponente oft noch am selben Tag.
    • Kosteneffizienz durch Eigenproduktion: Viele Zubehörteile, die im Handel hohe Preise erzielen, lassen sich für einen Bruchteil der Kosten selbst herstellen. Das schont das Budget und ermöglicht Investitionen in andere Ausrüstungsbereiche.
    • Experimentierfreude ohne Risiko: Neue Ideen können risikolos ausprobiert werden, da Fehldrucke kaum ins Gewicht fallen. So entstehen innovative Lösungen, die sonst nie das Licht der Welt erblicken würden.

    Diese neue Freiheit verändert die Art, wie Jäger ihre Ausrüstung planen und nutzen. Wer einmal erlebt hat, wie schnell und unkompliziert sich Herausforderungen im Revier mit 3D-Druck lösen lassen, wird diese Unabhängigkeit nicht mehr missen wollen.

    Fazit: 3D-Druck als Türöffner für maßgeschneiderte Jagdausrüstung

    Fazit: 3D-Druck als Türöffner für maßgeschneiderte Jagdausrüstung

    Der 3D-Druck hat sich als Innovationsmotor für die Jagdausrüstung etabliert und bringt einen frischen Wind in die Entwicklung und Nutzung von Outdoor-Equipment. Besonders bemerkenswert ist, wie sich dadurch auch kleinere, bislang vernachlässigte Nischen abdecken lassen: Zubehör für spezielle Jagdarten, individuelle Lösungen für Linkshänder oder Ausstattungen für außergewöhnliche Wetterbedingungen sind nun ohne großen Aufwand realisierbar.

    • Nachhaltigkeit: Die Möglichkeit, nur das zu produzieren, was tatsächlich benötigt wird, reduziert Abfall und schont Ressourcen. Reparaturen und Upgrades verlängern die Lebensdauer der Ausrüstung.
    • Wissenszuwachs: Der Einstieg in den 3D-Druck fördert technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten – ein echter Zugewinn für jeden, der gerne selbst anpackt.
    • Vernetzung: Die wachsende Zahl an Plattformen und Community-Angeboten erleichtert den Zugang zu Expertenwissen und sorgt für einen ständigen Fluss an neuen Ideen.

    Wer sich auf diese Technologie einlässt, profitiert nicht nur von maßgeschneiderten Lösungen, sondern entwickelt auch ein neues Selbstverständnis als aktiver Gestalter seiner Ausrüstung. So wird der 3D-Druck zum echten Türöffner für mehr Kreativität, Nachhaltigkeit und Individualität im Jagdalltag.

    Produkte zum Artikel

    elegoo-saturn-4-ultra-1-stk

    419.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ldo-motors-ito-glass-heizbett-positron-v3-2

    79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cnc-kitchen-sicherungsmuttern-din-985-edelstahl-a2-m5

    5.57 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    revell-aqua-feuerrot-glaenzend-18-ml

    3.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fillamentum-nylon-fx256-signal-red-1-75-mm

    51.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: 3D-Druck und individuelle Jagdausrüstung

    Welche Vorteile bietet der 3D-Druck für Jäger?

    Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung individueller und passgenauer Ausrüstung, die exakt auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten ist. Zubehör, das im Handel schwer erhältlich oder teuer ist, kann dadurch einfach und kostengünstig selbst produziert werden.

    Welche Arten von Jagdzubehör lassen sich mit 3D-Druck herstellen?

    Zu den häufig gedruckten Teilen gehören z. B. Schießstöcke, Schalldämpferhalter, Adapter, Schutzkappen für Zieloptiken, Magnethalter, Werkzeughalter oder auch spezielle Beschilderungen und personalisierte Dekorationen.

    Wie finde ich passende 3D-Modelle für jagdliche Ausrüstung?

    Es gibt verschiedene Online-Plattformen mit einer großen Auswahl an kostenlosen sowie preiswerten 3D-Modellen, die nach Kategorien wie Waffen-Zubehör, Werkzeuge oder Transporthilfen gefiltert werden können. Nutzerbewertungen und Downloadzahlen helfen bei der Auswahl praxistauglicher Designs.

    Welche technischen Voraussetzungen sind für den 3D-Druck von Jagdzubehör nötig?

    Grundlegend wird ein 3D-Drucker, geeignetes Filament (z. B. PLA, PETG, ABS) und eine digitale Modellvorlage benötigt. Je nach gewünschter Stabilität und Einsatzgebiet sollte das Material sorgfältig ausgewählt werden. Grundkenntnisse in der Bedienung des Druckers und ggf. in der Modellbearbeitung sind hilfreich.

    Kann ich meine individuellen Anforderungen beim 3D-Druck berücksichtigen?

    Ja, viele 3D-Modelle lassen sich vor dem Druck anpassen – etwa in Größe, Farbe oder Form. So können beispielsweise Pirschstöcke in der gewünschten Länge gefertigt oder Adapter passgenau für bestimmte Jagdausrüstung konfiguriert werden. Auch persönliche Gravuren und Sonderwünsche sind einfach realisierbar.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    D-Druck ermöglicht Jägern die schnelle, individuelle Herstellung und Anpassung von Ausrüstung direkt vor Ort – flexibel, kostengünstig und passgenau.

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze 3D-Druck für maßgeschneiderte Jagdausrüstung: Mit einem 3D-Drucker kannst du Ausrüstungsgegenstände wie Schießstöcke, Adapter oder Halterungen exakt auf deine Bedürfnisse und dein Jagdrevier anpassen. So erhältst du ergonomisch optimierte, individuelle Lösungen, die im Handel oft nicht verfügbar sind.
    2. Profitiere von der großen Modellvielfalt und Community: Es gibt zahlreiche Online-Plattformen mit über 1.600 speziellen Jagd-Modellen. Nutze Filterfunktionen, um gezielt nach Zubehör zu suchen, und tausche dich in Foren mit anderen Jägern über Erfahrungen, Verbesserungen und Materialwahl aus.
    3. Setze auf schnelle Reparatur und Innovation: Ersatzteile und Prototypen kannst du innerhalb weniger Stunden selbst herstellen und sofort im Revier testen. Dadurch bist du unabhängig von Lieferketten und kannst kreative Ideen ohne großes Risiko ausprobieren.
    4. Wähle das richtige Material für den jeweiligen Einsatzzweck: Die Auswahl des Filaments beeinflusst Stabilität, Gewicht und Geräuschentwicklung deiner Ausrüstung. Teste verschiedene Materialien, um für jedes Jagdszenario – ob Pirsch, Drückjagd oder Nachtansitz – die optimale Lösung zu finden.
    5. Setze auf Nachhaltigkeit und spare Kosten: Drucke nur die Teile, die du wirklich benötigst, und verlängere die Lebensdauer deiner Ausrüstung durch Reparaturen und Upgrades. So schonst du Ressourcen und dein Budget, während du von maximaler Flexibilität profitierst.

    Produkte zum Artikel

    elegoo-saturn-4-ultra-1-stk

    419.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ldo-motors-ito-glass-heizbett-positron-v3-2

    79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cnc-kitchen-sicherungsmuttern-din-985-edelstahl-a2-m5

    5.57 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    revell-aqua-feuerrot-glaenzend-18-ml

    3.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fillamentum-nylon-fx256-signal-red-1-75-mm

    51.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Prusa MK4 QIDI TECH i-Fast ANYCUBIC Photon Mono M7 MAX Phrozen Sonic Mighty Revo Resin Sovol SV08 FLASHFORGE Adventurer 5M Pro
    Drucktechnologie FDM FDM Resin (LCD) Resin (LCD) FDM FDM
    Bauvolumen ca. 250 × 210 × 210 mm ca. 330 × 250 × 320 mm 298 x 164 x 300 mm ca. 223 × 126 × 235 mm ca. 350 × 350 × 345 mm ca. 220 × 220 × 220 mm
    Druckgeschwindigkeit Moderat bis hoch Sehr schnell Sehr schnell hoch Sehr schnell hoch
    Materialkompatibilität PLA, ABS, PETG u.a. Vielfältige Filamente Standard- & Spezialharze Diverse Harztypen PLA, ABS, PETG u.a. Standardfilamente (PLA, ABS etc.)
    Bedienerfreundlichkeit
    Hohe Zuverlässigkeit
    Preis 2.508,19 € 1.899,00 € 1.239,00 € 999,99 € 569,00 € 499,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter