3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Die besten CAD Programme für Ihren 3D Drucker: Ein Überblick

    12.07.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
    • Fusion 360 bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und professionelle Funktionen für präzise 3D-Modelle.
    • TinkerCAD ist besonders für Einsteiger geeignet und ermöglicht schnelle, einfache Entwürfe direkt im Browser.
    • Blender überzeugt mit vielseitigen Möglichkeiten für komplexe und kreative 3D-Designs.

    Kurzeinleitung: Wie Sie das passende 3D Drucker CAD Programm finden

    Die Auswahl eines 3D Drucker CAD Programms entscheidet maßgeblich darüber, wie reibungslos und kreativ Ihr Einstieg in den 3D-Druck gelingt. Wer heute nach einer passenden Software sucht, steht vor einer Vielzahl an Optionen – doch nicht jede Lösung passt zu jedem Vorhaben. Einsteiger profitieren von intuitiven Benutzeroberflächen und klaren Workflows, während erfahrene Nutzer Wert auf erweiterte Modellierungsfunktionen, Automatisierung oder sogar Programmierbarkeit legen. Auch die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und die Unterstützung aktueller Exportformate wie STL oder OBJ sind für den Praxiseinsatz unverzichtbar. In diesem Überblick erfahren Sie, wie Sie gezielt das optimale 3D Drucker CAD Programm für Ihre Anforderungen auswählen und worauf es bei der Entscheidung wirklich ankommt.

    Werbung

    Vergleich: Die besten kostenlosen 3D Drucker CAD Programme im Jahr 2025

    Im Jahr 2025 überzeugen mehrere kostenlose 3D Drucker CAD Programme durch ihre Vielseitigkeit und ihren Funktionsumfang. Die Auswahl reicht von leicht verständlichen Online-Tools bis hin zu professionellen Open-Source-Lösungen. Für einen schnellen Überblick finden Sie hier die wichtigsten Unterschiede und Besonderheiten der aktuellen Top-Programme:

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • FreeCAD: Dieses Programm bietet eine parametergesteuerte Modellierung, die vor allem für technische und mechanische Projekte nützlich ist. Durch zahlreiche Erweiterungen und eine aktive Community bleibt FreeCAD flexibel und zukunftssicher.
    • Tinkercad: Ein browserbasiertes Tool, das besonders für Einsteiger und Bildungszwecke geeignet ist. Die Bedienung erfolgt intuitiv per Drag-and-Drop, was schnelle Ergebnisse ohne lange Einarbeitung ermöglicht.
    • OpenSCAD: Hier steht die präzise, skriptbasierte Modellierung im Vordergrund. Wer Wert auf exakte Kontrolle durch Programmierung legt, findet in OpenSCAD ein leistungsfähiges Werkzeug für komplexe Geometrien.
    • SelfCAD: Diese Plattform verbindet einfache Bedienung mit fortgeschrittenen Bearbeitungsfunktionen. Besonders praktisch: Die direkte Integration von Slicing-Tools für den 3D-Druck.
    • BlocksCAD: Ideal für Schulen und Lernende, die das Prinzip der parametrischen Modellierung in einer visuellen Umgebung kennenlernen möchten.
    • BRL-CAD: Eine Lösung mit militärischem Ursprung, die sich durch hohe Präzision und eine breite Palette an Modellierungswerkzeugen auszeichnet.
    • M4 PERSONAL: Eignet sich für technische Zeichnungen und bietet eine solide Basis für industrielle Anwendungen im 3D-Druck.
    • Figuro: Dieses Online-Tool punktet mit einem modernen Interface und eignet sich besonders für das schnelle Erstellen organischer Formen.
    • trCAD: Einsteigerfreundlich und dennoch mit ausreichend Funktionen für den Alltag im 3D-Druck ausgestattet.

    Jedes dieser 3D Drucker CAD Programme setzt eigene Schwerpunkte und deckt unterschiedliche Anforderungen ab. Wer sich die Zeit nimmt, die einzelnen Lösungen zu testen, findet schnell das Werkzeug, das den eigenen Workflow optimal unterstützt.

    Vergleich der wichtigsten kostenlosen 3D Drucker CAD Programme und ihre Besonderheiten

    Programm Geeignet für Besonderheiten Vorteile Nachteile
    FreeCAD Fortgeschrittene, Technische Projekte Parametrische Modellierung, Open Source, Erweiterbar Flexible Anpassung, Automatisierung durch Makros, viele Exportformate Komplex für Einsteiger, teilweise steile Lernkurve
    Tinkercad Einsteiger, Schulen Browserbasiert, Drag-and-Drop Oberfläche Sehr einfach bedienbar, keine Installation nötig, viele Vorlagen Weniger Funktionen für Profis, eingeschränkte Editiermöglichkeiten
    OpenSCAD Programmieraffine, Techniker Skriptbasiert, mathematische Präzision Hohe Kontrolle beim Design, ideal für parametrische Modelle Kein grafisches Modellieren, ungeeignet für Anfänger ohne Programmiererfahrung
    SelfCAD Allrounder, Einsteiger bis Fortgeschrittene Browserbasiert, integriertes Slicing Kombiniert Modellierung und Slicing, intuitive Oberfläche Manche Funktionen nur in kostenpflichtiger Version, Internetzugang nötig
    BlocksCAD Schulen, Bildungsbereich Blockbasierte Visualisierung, kindgerechtes Interface Fördert logisches Denken, ideale Einführung in parametrische Modellierung Weniger komplexe Designs möglich, für Profis nicht geeignet
    BRL-CAD Technische Anwendungen, Maschinenbau Militärischer Ursprung, sehr präzise Werkzeuge Geeignet für hochpräzise Konstruktionen, umfangreiche Funktionen Veraltet wirkende Benutzeroberfläche, schwerer Einstieg
    M4 PERSONAL Technische Zeichnungen, Industrie Spezialisiert auf 2D/3D Konstruktion Großer Funktionsumfang für Industrie, saubere Dokumentation Was Umfang angeht eher für Profis, wirkt unübersichtlich für Einsteiger
    Figuro Organische & Freiform-Designs, Künstler Cloud-basiert, modernes Interface Schnelles Erstellen organischer Formen, ortsunabhängig nutzbar Weniger für technische Konstruktionen, Internetzugang nötig
    trCAD Einsteiger, Gelegenheitsnutzer Einfach, klar strukturiert Leichter Einstieg, ausreichende Grundfunktionen Eingeschränkter Funktionsumfang, wenig Anpassungsmöglichkeiten

    FreeCAD: Leistungsstarker Allrounder für den 3D-Druck

    FreeCAD hebt sich als vielseitiges 3D Drucker CAD Programm durch seine offene Architektur und die konsequente Weiterentwicklung durch die Community hervor. Die Software bietet zahlreiche spezialisierte Arbeitsbereiche, sogenannte Workbenches, die von klassischer Bauteilkonstruktion bis hin zu FEM-Analysen reichen. Besonders nützlich: Die parametrische Modellierung erlaubt es, Änderungen an Modellen jederzeit nachzuvollziehen und gezielt anzupassen – ein echter Vorteil bei Prototypen oder Serienbauteilen.

    • Die Benutzeroberfläche lässt sich individuell anpassen, was sowohl Anfängern als auch Profis entgegenkommt.
    • Ein großes Plus ist die Unterstützung von Makros und Python-Skripten, wodurch wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden können.
    • Für den 3D-Druck bietet FreeCAD einen direkten Export in gängige Formate wie STL und OBJ, was den Weg zum Slicer deutlich verkürzt.
    • Regelmäßige Updates sorgen für neue Funktionen und eine stetige Verbesserung der Stabilität.

    Durch die Möglichkeit, eigene Module zu integrieren, bleibt FreeCAD flexibel und wächst mit den Anforderungen des Nutzers. Gerade für technisch anspruchsvolle Projekte, bei denen Präzision und Nachvollziehbarkeit gefragt sind, ist dieses 3D Drucker CAD Programm eine der besten kostenlosen Lösungen auf dem Markt.

    Tinkercad: Einfacher Einstieg in das 3D Drucker Zeichenprogramm

    Tinkercad überzeugt durch einen besonders unkomplizierten Zugang zur 3D-Modellierung. Die Anwendung läuft komplett im Browser, wodurch keine Installation notwendig ist und selbst ältere Computer problemlos genutzt werden können. Dank der übersichtlichen Oberfläche gelingt der Einstieg auch ohne Vorkenntnisse – viele Nutzer starten innerhalb weniger Minuten mit ihrem ersten eigenen 3D-Modell.

    • Alle Werkzeuge sind selbsterklärend angeordnet, was die Orientierung enorm erleichtert.
    • Eine große Bibliothek mit vorgefertigten Formen und Objekten steht bereit, um kreative Ideen schnell umzusetzen.
    • Mit wenigen Klicks lassen sich Modelle für den 3D-Druck vorbereiten und direkt als STL-Datei exportieren.
    • Projekte können online gespeichert und mit anderen geteilt werden, was die Zusammenarbeit im Team oder im Unterricht fördert.
    • Interaktive Tutorials führen Schritt für Schritt durch die wichtigsten Funktionen und unterstützen beim Lernen.

    Gerade für Schulen, Maker und alle, die ohne lange Einarbeitung loslegen möchten, ist Tinkercad das ideale 3D Drucker Zeichenprogramm. Die Plattform ermöglicht es, in kurzer Zeit greifbare Ergebnisse zu erzielen und erste Erfahrungen im 3D-Druck zu sammeln.

    OpenSCAD: Programmierbare Präzision für technisch versierte Nutzer

    OpenSCAD richtet sich gezielt an Anwender, die Wert auf mathematische Genauigkeit und vollständige Kontrolle über ihre 3D-Modelle legen. Anders als grafisch orientierte Programme basiert OpenSCAD auf einer eigenen Skriptsprache, mit der sich selbst komplexe Geometrien präzise definieren lassen. Das ermöglicht die Entwicklung parametrischer Modelle, die sich durch einfache Anpassung von Variablen flexibel verändern lassen.

    • Die Software eignet sich besonders für technische Bauteile, Funktionsprototypen und wiederholbare Designs.
    • Durch die textbasierte Eingabe lassen sich Fehlerquellen leicht identifizieren und gezielt beheben.
    • Die Möglichkeit, eigene Bibliotheken und Module zu erstellen, fördert effizientes Arbeiten bei Serienprojekten.
    • OpenSCAD unterstützt den Import von Fremdformaten wie DXF oder SVG, was die Integration externer Daten erleichtert.
    • Für fortgeschrittene Nutzer gibt es eine breite Auswahl an Community-Add-ons, die den Funktionsumfang erweitern.

    Wer also mit Zahlen, Variablen und Logik vertraut ist, findet in OpenSCAD ein 3D Drucker CAD Programm, das kompromisslose Präzision und Automatisierung ermöglicht. Gerade im Bereich der individuellen Anpassung und bei sich wiederholenden Aufgaben spielt die Software ihre Stärken voll aus.

    SelfCAD und weitere Alternativen: Für individuelle Anforderungen das richtige 3D CAD Programm

    SelfCAD bietet eine moderne All-in-One-Lösung, die Modellierung, Sculpting und Slicing direkt im Browser vereint. Damit entfällt der Wechsel zwischen verschiedenen Programmen, was Arbeitsabläufe deutlich beschleunigt. Besonders praktisch: Nutzer können Modelle direkt nach dem Entwurf für den 3D-Druck vorbereiten und slicen, ohne zusätzliche Software zu benötigen. Die intuitive Oberfläche richtet sich an Einsteiger, doch auch fortgeschrittene Funktionen wie Boolean-Operationen oder das Zeichnen freier Formen sind integriert.

    • Figuro punktet mit einer besonders leichten Bedienung und eignet sich hervorragend für das schnelle Erstellen organischer oder künstlerischer Formen. Die Cloud-basierte Plattform ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten und das Teilen von Projekten in Echtzeit.
    • BlocksCAD wurde speziell für den Bildungsbereich entwickelt. Es setzt auf eine blockbasierte Programmierumgebung, mit der sich parametrische Modelle visuell zusammenstellen lassen. So lernen Kinder und Jugendliche spielerisch die Grundlagen der 3D-Modellierung und Logik.
    • BRL-CAD richtet sich an Nutzer mit hohem Anspruch an technische Präzision. Die Software bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für komplexe Baugruppen und ist besonders im Bereich Maschinenbau und Forschung etabliert.
    • M4 PERSONAL eignet sich für Anwender, die Wert auf professionelle technische Zeichnungen legen. Neben 3D-Modellierung unterstützt das Programm umfangreiche Dokumentationsfunktionen, was für den industriellen Einsatz von Vorteil ist.
    • trCAD spricht vor allem Einsteiger an, die eine einfache und schnelle Lösung für den 3D-Druck suchen. Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert, und die wichtigsten Funktionen sind ohne Umwege erreichbar.

    Je nach Projekt und Erfahrungsstand empfiehlt sich ein gezielter Blick auf diese Alternativen. Die Bandbreite reicht von spezialisierten Werkzeugen für Bildung und Technik bis hin zu flexiblen Cloud-Lösungen, die Kreativität und Zusammenarbeit fördern. So findet jeder das passende 3D Drucker CAD Programm für seine individuellen Anforderungen.

    Praxistipp: Beispiel-Projekte mit dem 3D Drucker CAD Programm gestalten

    Ein 3D Drucker CAD Programm entfaltet sein volles Potenzial erst im praktischen Einsatz. Wer eigene Projekte umsetzen möchte, sollte gezielt mit einfachen, aber lehrreichen Beispielen starten. So lässt sich das Verständnis für die Software und den 3D-Druckprozess Schritt für Schritt vertiefen.

    • Beginnen Sie mit einem individuellen Schlüsselanhänger. Nutzen Sie Textwerkzeuge, um Namen oder Symbole einzufügen, und experimentieren Sie mit verschiedenen Schriftarten und Formen.
    • Erstellen Sie eine passgenaue Handyhalterung. Messen Sie Ihr Gerät aus und setzen Sie die Maße exakt im CAD-Programm um. Achten Sie dabei auf Aussparungen für Tasten und Anschlüsse.
    • Entwerfen Sie ein stapelbares Aufbewahrungsmodul. Arbeiten Sie mit parametrischen Einstellungen, um die Größe flexibel anpassen zu können. So entsteht ein System, das sich beliebig erweitern lässt.
    • Modellieren Sie Ersatzteile für den Haushalt, etwa einen Knopf für den Herd oder eine Abdeckung für eine Steckdose. Prüfen Sie die Passgenauigkeit vor dem Druck mit der Vorschaufunktion.
    • Setzen Sie auf modulare Bauteile, wie Zahnräder oder Verbindungselemente, um mechanische Abläufe zu simulieren. Das schult das Verständnis für Toleranzen und Materialeigenschaften.

    Mit diesen Projekten gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit dem 3D Drucker CAD Programm und lernen, typische Herausforderungen wie Maßhaltigkeit, Stabilität und Funktionalität zu meistern. So bauen Sie gezielt Know-how auf, das Ihnen bei komplexeren Aufgaben zugutekommt.

    Wichtige Auswahlkriterien für Ihr 3D Drucker Zeichenprogramm

    Die Entscheidung für ein 3D Drucker Zeichenprogramm sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Neben offensichtlichen Funktionen gibt es spezielle Kriterien, die im Alltag den Unterschied machen können.

    • Update-Politik: Achten Sie darauf, wie regelmäßig die Software aktualisiert wird. Kontinuierliche Verbesserungen sorgen für Sicherheit und neue Features.
    • Import- und Exportformate: Prüfen Sie, ob das Programm neben STL auch weitere Formate wie STEP, IGES oder OBJ unterstützt. Das erleichtert die Zusammenarbeit mit anderen Tools und Dienstleistern.
    • Skalierbarkeit: Überlegen Sie, ob die Software mit Ihren wachsenden Anforderungen Schritt halten kann. Erweiterbare Programme verhindern spätere Umstiege.
    • Systemressourcen: Ein ressourcenschonendes Zeichenprogramm läuft auch auf älteren Rechnern stabil. Das ist besonders bei längeren Modellierungsprozessen wichtig.
    • Datensicherheit: Bei Cloud-basierten Lösungen sollten Sie die Speicherung und Verschlüsselung Ihrer Modelle hinterfragen. Ein lokaler Speicher kann Vorteile bieten.
    • Barrierefreiheit: Programme mit individuell anpassbaren Oberflächen oder Unterstützung für Hilfstechnologien sind für viele Nutzergruppen besser geeignet.
    • Lizenzmodell: Auch bei kostenlosen Programmen lohnt ein Blick auf die Lizenzbedingungen. Manche Software darf nur privat oder mit Einschränkungen genutzt werden.

    Ein durchdachter Vergleich dieser Kriterien hilft, das 3D Drucker Zeichenprogramm zu finden, das nicht nur heute, sondern auch morgen noch zu Ihren Anforderungen passt.

    Fazit: Ihre optimale 3D Drucker CAD Software für jeden Anspruch

    Fazit: Ihre optimale 3D Drucker CAD Software für jeden Anspruch

    Ein 3D Drucker CAD Programm entfaltet seinen wahren Wert erst, wenn es exakt zu Ihren Zielen und Ihrem Workflow passt. Die Vielfalt der heute verfügbaren Lösungen eröffnet Ihnen die Möglichkeit, gezielt nach Funktionen zu suchen, die Ihren Alltag erleichtern – etwa automatische Fehlerprüfung, anpassbare Shortcuts oder integrierte Tutorials. Wer auf zukunftssichere Technologien setzt, profitiert von Schnittstellen zu KI-gestützten Optimierungen oder cloudbasierten Kollaborationswerkzeugen, die gerade bei Teamprojekten Zeit sparen.

    • Für professionelle Anwendungen lohnt sich ein Blick auf Programme mit Simulations- und Analysefunktionen, um Materialverbrauch und Druckzeiten schon vor dem eigentlichen Druck zu optimieren.
    • Im Bildungsbereich sind Lösungen mit Gamification-Elementen und interaktiven Lernmodulen besonders hilfreich, um Neugier und Kreativität zu fördern.
    • Hobbyisten und Maker profitieren von offenen Schnittstellen zu Community-Plattformen, auf denen sie Modelle teilen und Feedback erhalten können.

    Mit einer sorgfältigen Auswahl sichern Sie sich nicht nur effiziente Arbeitsabläufe, sondern auch langfristige Freude am 3D-Druck. Prüfen Sie daher regelmäßig neue Features und Updates, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und Ihr 3D Drucker CAD Programm optimal auszuschöpfen.


    FAQ: 3D Drucker CAD Programme und Auswahlkriterien

    Welches kostenlose CAD Programm eignet sich besonders für Einsteiger im 3D-Druck?

    Tinkercad ist eine der besten kostenlosen Lösungen für Einsteiger. Die browserbasierte Plattform bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, viele Vorlagen und ermöglicht einen sehr schnellen Einstieg ohne Installationsaufwand.

    Welche Vorteile bietet FreeCAD gegenüber anderen kostenlosen CAD-Programmen?

    FreeCAD ist quelloffen, unterstützt parametrische Modellierung und lässt sich durch Module und Makros flexibel erweitern. Es bietet Export in viele Formate wie STL und OBJ und eignet sich besonders für technische, wiederholbare oder komplexe Projekte.

    Für wen ist OpenSCAD als 3D CAD Programm geeignet?

    OpenSCAD richtet sich an technisch versierte Nutzer und Programmierer. Durch die skriptbasierte Modellierung lassen sich Geometrien exakt definieren und parametrisch steuern – ideal für Projekte, bei denen größte Präzision gefragt ist.

    Welche Exportformate sollte ein gutes 3D Drucker Zeichenprogramm unterstützen?

    Ein CAD Programm für den 3D-Druck sollte mindestens das STL-Format unterstützen, da dies der Industriestandard für die meisten 3D-Drucker ist. Optional sind auch OBJ, STEP oder IGES sowie die Möglichkeit zum Import und Export weiterer Formate sinnvoll.

    Was sind wichtige Kriterien bei der Auswahl eines CAD Programms für den 3D-Druck?

    Entscheidend sind Bedienkomfort, Kompatibilität mit dem eigenen Betriebssystem, Exportmöglichkeiten für 3D-Druck, regelmäßige Updates, verfügbare Tutorials und Unterstützung in der bevorzugten Sprache. Auch Lizenzmodell und skalierbare Funktionen sollten beachtet werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel vergleicht die besten kostenlosen 3D-Drucker CAD-Programme für 2025 und zeigt, welche Software sich je nach Kenntnisstand und Anwendungsbereich am besten eignet.

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Definieren Sie Ihre Anforderungen vorab: Überlegen Sie, ob Sie eher Einsteiger oder Profi sind, und welche Projekte Sie umsetzen möchten. Programme wie Tinkercad eignen sich für Anfänger, während FreeCAD und OpenSCAD mehr Funktionen für Fortgeschrittene bieten.
    2. Testen Sie verschiedene Programme: Nutzen Sie die kostenlosen CAD-Programme wie FreeCAD, Tinkercad oder SelfCAD, um herauszufinden, welches am besten zu Ihrem Workflow passt. Viele bieten intuitive Oberflächen oder spezialisierte Tools für bestimmte Aufgaben.
    3. Achten Sie auf Kompatibilität und Exportformate: Stellen Sie sicher, dass das CAD-Programm die gängigen Exportformate wie STL oder OBJ unterstützt, damit Sie Ihre Modelle problemlos für den 3D-Druck weiterverarbeiten können.
    4. Nutzen Sie Tutorials und Community-Ressourcen: Viele Programme bieten interaktive Tutorials oder eine aktive Community, die Ihnen bei Fragen hilft und Inspiration liefert. Das beschleunigt den Lernprozess erheblich.
    5. Starten Sie mit einfachen Praxisprojekten: Beginnen Sie mit leicht umsetzbaren Modellen wie Schlüsselanhängern oder Handyhalterungen, um den Umgang mit der Software und die Besonderheiten des 3D-Drucks Schritt für Schritt zu erlernen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Prusa MK4 QIDI TECH i-Fast ANYCUBIC Photon Mono M7 MAX Phrozen Sonic Mighty Revo Resin Sovol SV08 FLASHFORGE Adventurer 5M Pro
    Drucktechnologie FDM FDM Resin (LCD) Resin (LCD) FDM FDM
    Bauvolumen ca. 250 × 210 × 210 mm ca. 330 × 250 × 320 mm 298 x 164 x 300 mm ca. 223 × 126 × 235 mm ca. 350 × 350 × 345 mm ca. 220 × 220 × 220 mm
    Druckgeschwindigkeit Moderat bis hoch Sehr schnell Sehr schnell hoch Sehr schnell hoch
    Materialkompatibilität PLA, ABS, PETG u.a. Vielfältige Filamente Standard- & Spezialharze Diverse Harztypen PLA, ABS, PETG u.a. Standardfilamente (PLA, ABS etc.)
    Bedienerfreundlichkeit
    Hohe Zuverlässigkeit
    Preis 2.508,19 € 1.899,00 € 1.239,00 € 999,99 € 569,00 € 499,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter