3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Die spannendsten 3D Drucker Neuheiten 2025 im Überblick

    13.11.2025 24 mal gelesen 1 Kommentare
    • Der XYZprinting da Vinci Mini 3D Drucker bietet eine benutzerfreundliche App-Integration für einfaches Drucken von Mobilgeräten.
    • Der Prusa i3 MK4 überzeugt durch verbesserte Druckgeschwindigkeit und Präzision dank seiner neuen Firmware.
    • Der Anycubic Photon Mono X 2 setzt neue Maßstäbe in der Resin-Drucktechnologie mit schnellerer Belichtungszeit und höherer Auflösung.

    Übersicht der besten 3D Drucker Neuheiten 2025

    Die 3D-Druck-Technologie entwickelt sich ständig weiter, und 2025 bringt eine Vielzahl von spannenden Neuheiten auf den Markt. In dieser Übersicht finden Sie die besten Upper-range FDM 3D Drucker, die unter 1000 € kosten und professionelle Druckqualität bieten. Diese Modelle zeichnen sich nicht nur durch innovative Funktionen aus, sondern auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit und hohe Präzision, die für komplexe Projekte unerlässlich sind.

    Werbung

    Hier sind einige der herausragenden Merkmale und Technologien, die Sie in den neuesten Modellen erwarten können:

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Erweiterte Druckvolumen: Die neuen Drucker bieten großzügige Bauvolumen, um auch größere Projekte ohne Einschränkungen zu realisieren.
    • Intelligente Kalibrierungssysteme: Vollautomatische Kalibrierungsfunktionen erleichtern den Einstieg und verbessern die Druckgenauigkeit.
    • Verbesserte Extrusionstechnologien: Dual-Gear und Quick-Swap Hotends ermöglichen eine präzisere Materialverarbeitung und schnellere Druckgeschwindigkeiten.
    • Nachhaltige Materialien: Die Verwendung von umweltfreundlichen Filamenten und die Integration von Luftfiltersystemen sind zunehmend Standard.
    • Fernüberwachung und Steuerung: Viele Modelle bieten App-Integration, sodass Nutzer ihre Druckprojekte jederzeit und von überall aus überwachen und steuern können.

    Die vorgestellten Drucker sind speziell für Anwender konzipiert, die auf der Suche nach einer Kombination aus Leistung, Preis und Vielseitigkeit sind. Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen, um Ihre 3D-Druck-Projekte im Jahr 2025 erfolgreich umzusetzen.

    Anycubic Kobra S1 Combo: Innovative Funktionen und hohe Geschwindigkeit

    Die Anycubic Kobra S1 Combo ist ein herausragendes Modell, das durch innovative Funktionen und hohe Geschwindigkeit besticht. Besonders bemerkenswert ist die Dual-Gear Extrusionstechnologie, die eine präzisere Materialzufuhr ermöglicht. Diese Technologie sorgt dafür, dass Filamente effizienter verarbeitet werden, was nicht nur die Druckgeschwindigkeit erhöht, sondern auch die Druckqualität verbessert.

    Ein weiteres Highlight ist die ACE Pro Color Engine, die das Drucken mit bis zu 8 Farben ermöglicht. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten für kreative Projekte und farbenfrohe Designs. Die Nutzung dieser Funktion kann jedoch ein zusätzliches Modul erfordern, was für einige Nutzer eine Überlegung wert ist.

    Die App-Steuerung zur Fernüberwachung ist ein praktisches Feature, das es ermöglicht, den Druckprozess jederzeit im Blick zu behalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Nutzer, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten oder einfach nur sicherstellen möchten, dass alles reibungslos läuft.

    Ein weiterer Pluspunkt der Kobra S1 Combo ist die geräuscharme Betriebsweise mit einem Geräuschpegel von unter 48 dB. Dies macht den Drucker ideal für den Einsatz in Wohnräumen oder Büros, wo ein leiser Betrieb von großer Bedeutung ist.

    Zusätzlich zur hohen Druckgeschwindigkeit von bis zu 600 mm/s bietet der Drucker auch automatische Kalibrierungs- und Kompensationssysteme, die den Einstieg für Neulinge erleichtern und die Nutzung für erfahrene Anwender optimieren.

    Die Kombination aus fortschrittlicher Technologie und Benutzerfreundlichkeit macht die Anycubic Kobra S1 Combo zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken FDM-Drucker sind, der sowohl kreative als auch technische Anforderungen erfüllt.

    Vor- und Nachteile der besten 3D Drucker Neuheiten 2025

    Modell Vorteile Nachteile
    Anycubic Kobra S1 Combo
    • Hohe Druckgeschwindigkeit (bis zu 600 mm/s)
    • ACE Pro Color Engine für mehrfarbigen Druck
    • Geräuscharmer Betrieb (unter 48 dB)
    • Automatische Kalibrierungsfunktionen
    • Zusätzliche Module für Farbdruck erforderlich
    • Kann für Einsteiger etwas komplex sein
    Bambu Lab A1 Combo
    • Robuste Bauweise und Langlebigkeit
    • Flexibles Hotend für Materialien bis 300 °C
    • Vollautomatische Kalibrierung
    • Hoher Preis im Vergleich zu Einsteigermodellen
    • Software-Integration kann einschränkend sein
    Qidi Tech Plus4
    • Hohe Materialkompatibilität (z.B. Nylon, PETG)
    • Modularer Aufbau für einfache Anpassungen
    • Benutzerfreundliche Software
    • Hohe Investitionskosten
    • Wartung kann komplex sein

    Bambu Lab A1 Combo: Robuste Bauweise und einfache Bedienung

    Die Bambu Lab A1 Combo überzeugt durch ihre robuste Bauweise und eine benutzerfreundliche Bedienung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender geeignet ist. Der stabile Metallrahmen sorgt nicht nur für eine erhöhte Langlebigkeit, sondern minimiert auch Vibrationen während des Druckprozesses, was die Druckqualität weiter verbessert.

    Ein herausragendes Merkmal der A1 Combo ist das Quick-Swap All-Metall-Hotend, das Temperaturen von bis zu 300 °C ermöglicht. Dies eröffnet die Möglichkeit, eine Vielzahl von Materialien zu verwenden, einschließlich Hochleistungsmaterialien, die bei vielen anderen Druckern Einschränkungen unterliegen. Diese Flexibilität macht den Drucker zu einem idealen Werkzeug für kreative Projekte und technische Anwendungen.

    Die vollautomatische Kalibrierung der A1 Combo vereinfacht den Startprozess erheblich. Nutzer müssen sich nicht mehr um manuelle Nivellierung kümmern, was besonders bei der Verwendung verschiedener Filamenttypen von Vorteil ist. Zudem sorgt die aktive Flussratenkompensation dafür, dass Material gleichmäßig extrudiert wird, was die Druckgenauigkeit erhöht.

    Die Integration mit MakerWorld und Bambu Studio ermöglicht eine nahtlose Benutzererfahrung. Nutzer können ihre Druckprojekte einfach verwalten, Designs anpassen und Drucke direkt aus der App heraus starten. Diese Verbindung zwischen Hardware und Software fördert eine effiziente Arbeitsweise und unterstützt kreatives Arbeiten.

    Zusammengefasst bietet die Bambu Lab A1 Combo eine gelungene Kombination aus robuster Konstruktion, einfacher Handhabung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit legen.

    Qidi Tech Plus4: Profi-Anwendungen für anspruchsvolle Nutzer

    Der Qidi Tech Plus4 ist ein beeindruckender 3D-Drucker, der speziell für anspruchsvolle Nutzer konzipiert wurde, die professionelle Anwendungen im Blick haben. Mit seinem FDM-Druckverfahren bietet er eine zuverlässige und präzise Druckqualität, die für komplexe Projekte erforderlich ist.

    Ein herausragendes Merkmal des Plus4 ist die vielseitige Materialkompatibilität. Der Drucker kann eine breite Palette von Filamenten verarbeiten, darunter auch technische Materialien wie Nylon und PETG. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Ingenieure, Designer und Hobbyisten, die hohe Anforderungen an ihre Druckprojekte stellen.

    Die modularen Komponenten des Qidi Tech Plus4 ermöglichen eine einfache Anpassung und Upgrades, um den Drucker an spezifische Bedürfnisse anzupassen. Die Benutzer können beispielsweise Hotends oder Druckbetten je nach Materialwechsel oder Projektanforderungen schnell tauschen.

    Zusätzlich bietet der Drucker eine benutzerfreundliche Software, die eine einfache Bedienung und umfassende Anpassungsmöglichkeiten gewährleistet. Diese Software unterstützt eine Vielzahl von Einstellungen, die es den Nutzern ermöglichen, den Druckprozess präzise zu steuern und zu optimieren.

    Die integrierte Kamera ermöglicht eine Fernüberwachung der Druckvorgänge, was besonders für Nutzer von Vorteil ist, die mehrere Projekte gleichzeitig betreuen oder die Ergebnisse aus der Ferne überprüfen möchten. Dies trägt zur Effizienz und Produktivität bei, insbesondere in professionellen Umgebungen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Qidi Tech Plus4 sich durch seine hohe Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, verschiedene Materialien zu verarbeiten, auszeichnet. Er ist eine hervorragende Wahl für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Drucker sind, der den Anforderungen professioneller Anwendungen gerecht wird.

    Vergleich der Druckerhersteller und deren Modelle

    Im Vergleich der Druckerhersteller und deren Modelle zeigt sich, dass jeder Anbieter spezifische Stärken und Schwächen hat, die auf unterschiedliche Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Hier ist eine detaillierte Betrachtung der wichtigsten Hersteller, die Upper-range FDM 3D Drucker bis 1000 € anbieten:

    • Anycubic:

      Anycubic ist bekannt für seine benutzerfreundlichen und leistungsstarken Drucker. Die Kobra S1 Combo bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger. Ihre innovative Technik und die Möglichkeit, mit verschiedenen Farben zu drucken, machen sie zu einer attraktiven Wahl für kreative Projekte.

    • Artillery:

      Mit dem M1 Pro bietet Artillery einen Drucker, der sich durch seine solide Bauweise und die automatisierte Nivellierung auszeichnet. Der geschlossene Rahmen sorgt für bessere Druckergebnisse, besonders bei wärmeempfindlichen Materialien. Die Vorbestellung kann jedoch für einige Nutzer eine Hürde darstellen.

    • Bambu Lab:

      Bambu Lab hat sich auf Modelle wie die P1S und X1C spezialisiert, die für ihre hohe Druckqualität und einfache Bedienung gelobt werden. Die Integration mit MakerWorld ermöglicht eine einfache Handhabung, jedoch können die proprietären Softwarelösungen die Flexibilität einschränken, was für einige Nutzer frustrierend sein kann.

    • Creality:

      Creality bietet mit den Modellen K1C und K2 Plus unterschiedliche Optionen an, die sich an verschiedene Nutzergruppen richten. Der K2 Plus mit seinem größeren Bauvolumen ist besonders für Nutzer geeignet, die häufig größere Objekte drucken möchten. Allerdings fehlen für einige Modelle detaillierte Informationen, was potenzielle Käufer verunsichern könnte.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Druckers von den individuellen Anforderungen abhängt. Nutzer sollten sich überlegen, welche Features für ihre Projekte am wichtigsten sind, um den passenden Drucker auszuwählen.

    Kriterien für die Auswahl des idealen 3D Druckers

    Bei der Auswahl des idealen 3D Druckers sind mehrere Kriterien zu beachten, um sicherzustellen, dass das gewählte Modell den individuellen Anforderungen entspricht. Hier sind einige zentrale Faktoren, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:

    • Druckvolumen: Überlegen Sie, welche Größe Ihre Druckobjekte haben werden. Ein größeres Bauvolumen ermöglicht die Herstellung größerer Teile, während kleinere Volumina für detailreiche, kleinere Objekte ausreichend sein können.
    • Materialkompatibilität: Prüfen Sie, welche Materialien der Drucker verarbeiten kann. Wenn Sie mit speziellen Filamenten arbeiten möchten, ist es wichtig, dass der Drucker dafür geeignet ist. Einige Modelle unterstützen nur Standardmaterialien, während andere eine breitere Palette bieten.
    • Benutzerfreundlichkeit: Achten Sie auf die Bedienoberfläche und die Software des Druckers. Ein intuitives Design und eine benutzerfreundliche Software können den Einstieg erheblich erleichtern, insbesondere für Anfänger.
    • Wartungsaufwand: Berücksichtigen Sie, wie viel Wartung der Drucker benötigt. Einige Modelle erfordern regelmäßige Kalibrierungen oder Austausch von Bauteilen, während andere wartungsärmer sind und dafür konzipiert wurden, einfach zu bedienen zu sein.
    • Kundensupport und Community: Informieren Sie sich über den Support des Herstellers und die Verfügbarkeit von Online-Ressourcen. Eine aktive Community kann Ihnen bei Problemen oder Fragen wertvolle Hilfe bieten.
    • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie die Funktionen und den Preis des Druckers. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Modell wählen, das die benötigten Funktionen zu einem fairen Preis bietet, ohne dass Sie für unnötige Extras bezahlen müssen.
    • Zusätzliche Funktionen: Features wie Fernüberwachung, automatische Nivellierung oder die Möglichkeit, mehrere Materialien gleichzeitig zu drucken, können den Einsatzbereich des Druckers erweitern und die Benutzererfahrung verbessern.

    Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie einen 3D Drucker auswählen, der optimal zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen hilft, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

    Im Jahr 2025 zeigen sich mehrere vielversprechende Trends im Bereich des 3D-Drucks, die sowohl die Technologie als auch die Anwendungsbereiche erheblich beeinflussen werden. Hier sind einige der wichtigsten Entwicklungen, die man im Auge behalten sollte:

    • Nachhaltigkeit: Der Fokus auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsmethoden wächst. Immer mehr Hersteller integrieren biologisch abbaubare und recycelte Filamente in ihre Produktlinien, um den ökologischen Fußabdruck des 3D-Drucks zu reduzieren.
    • Integration von KI: Künstliche Intelligenz wird zunehmend in den Druckprozess integriert. Diese Technologie ermöglicht es, Druckergebnisse in Echtzeit zu überwachen und automatisch Anpassungen vorzunehmen, um die Qualität zu verbessern und Materialverschwendung zu minimieren.
    • Multimaterial-Druck: Die Fähigkeit, verschiedene Materialien in einem einzigen Druckvorgang zu kombinieren, wird immer zugänglicher. Dies ermöglicht komplexere und funktionalere Teile, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden können, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zur Medizin.
    • Erweiterte Benutzeroberflächen: Die Benutzerfreundlichkeit wird durch intuitivere Schnittstellen und verbesserte Software weiter gesteigert. Dies erleichtert es selbst Anfängern, komplexe Designs erfolgreich umzusetzen.
    • Fernüberwachung und -steuerung: Mit der zunehmenden Vernetzung der Drucker können Anwender ihre Druckvorgänge von überall aus überwachen und steuern. Dies steigert die Flexibilität und Effizienz, insbesondere in professionellen Umgebungen.
    • Modularität: Drucker, die modular aufgebaut sind, ermöglichen es Nutzern, Komponenten je nach Bedarf einfach auszutauschen oder zu erweitern. Dies fördert die Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit der Geräte.

    Diese Trends deuten darauf hin, dass der 3D-Druck im Jahr 2025 nicht nur leistungsfähiger, sondern auch benutzerfreundlicher und umweltfreundlicher wird. Nutzer, die sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen, können ihre Projekte und Anwendungen optimal an die sich verändernde Landschaft anpassen.

    Produkte zum Artikel

    polymaker-polylite-pla-rot-1-75-mm-3000-g

    79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    flashforge-adventurer-5m-1-stk

    299.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    anycubic-photon-mono-m7-1-stk

    359.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    creality-sermoon-d3-pro

    2,999.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    e3d-revo-roto-smart-genius-400-pt1000

    498.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zu den 3D Drucker Neuheiten 2025

    Welche neuen Funktionen bieten die 3D Drucker im Jahr 2025?

    Die 3D Drucker 2025 bieten intelligente Kalibrierungssysteme, verbesserte Extrusionstechnologien und nachhaltige Materialoptionen, sowie Fernüberwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten über mobile Apps.

    Was sind die Vorteile der Anycubic Kobra S1 Combo?

    Die Anycubic Kobra S1 Combo bietet hohe Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s, eine ACE Pro Color Engine für mehrfarbigen Druck und eine geräuscharme Betriebsweise unter 48 dB, sowie automatische Kalibrierungsfunktionen.

    Wie funktioniert die vollautomatische Kalibrierung bei der Bambu Lab A1 Combo?

    Die vollautomatische Kalibrierung der Bambu Lab A1 Combo erleichtert den Druckstart, indem sie die Druckoberfläche selbstständig nivelliert und somit das manuelle Nivellieren überflüssig macht, um die Druckgenauigkeit zu verbessern.

    Was macht den Qidi Tech Plus4 zu einer Wahl für professionelle Anwendungen?

    Der Qidi Tech Plus4 zeichnet sich durch hohe Materialkompatibilität, einschließlich technischer Materialien wie Nylon und PETG, aus. Zudem ermöglicht seine modulare Bauweise einfache Anpassungen an spezifische Projekte.

    Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines 3D Druckers wichtig?

    Wichtige Kriterien sind das Druckvolumen, die Materialkompatibilität, Benutzerfreundlichkeit, Wartungsaufwand, Kundensupport, Preis-Leistungs-Verhältnis und zusätzliche Funktionen wie Fernüberwachung und automatische Nivellierung.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich versteh das mit den neuen druckern nicht ganz aber das klingt schon cool mit den smart funktione, aber sind die echt so leise wie beschrieben oder ist das einfach nur ein marketing trick?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Übersicht zu den besten 3D-Drucker-Neuheiten 2025 präsentiert leistungsstarke FDM-Modelle unter 1000 €, die durch innovative Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und hohe Präzision überzeugen. Besonders hervorzuheben ist der Anycubic Kobra S1 Combo mit schneller Druckgeschwindigkeit, mehrfarbigem Drucken und geräuscharmem Betrieb.

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informieren Sie sich über die neuesten Modelle: Halten Sie sich über die besten Upper-range FDM 3D Drucker unter 1000 € auf dem Laufenden, um die richtige Wahl für Ihre Projekte zu treffen.
    2. Nutzen Sie die erweiterten Druckvolumen: Wählen Sie einen Drucker mit großem Bauvolumen, um auch größere Projekte ohne Einschränkungen realisieren zu können.
    3. Profitieren Sie von intelligenten Kalibrierungssystemen: Achten Sie auf Drucker mit automatischen Kalibrierungsfunktionen, die den Einstieg erleichtern und die Druckgenauigkeit erhöhen.
    4. Erforschen Sie nachhaltige Materialien: Entscheiden Sie sich für Drucker, die umweltfreundliche Filamente und Luftfiltersysteme unterstützen, um einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
    5. Nutzen Sie Fernüberwachungs-Apps: Wählen Sie Modelle, die eine App-Integration bieten, um Ihre Druckprojekte jederzeit und von überall aus zu überwachen und zu steuern.

    Produkte zum Artikel

    polymaker-polylite-pla-rot-1-75-mm-3000-g

    79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    flashforge-adventurer-5m-1-stk

    299.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    anycubic-photon-mono-m7-1-stk

    359.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    creality-sermoon-d3-pro

    2,999.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    e3d-revo-roto-smart-genius-400-pt1000

    498.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Prusa MK4 QIDI TECH i-Fast ANYCUBIC Photon Mono M7 MAX Phrozen Sonic Mighty Revo Resin Sovol SV08 FLASHFORGE Adventurer 5M Pro
    Drucktechnologie FDM FDM Resin (LCD) Resin (LCD) FDM FDM
    Bauvolumen ca. 250 × 210 × 210 mm ca. 330 × 250 × 320 mm 298 x 164 x 300 mm ca. 223 × 126 × 235 mm ca. 350 × 350 × 345 mm ca. 220 × 220 × 220 mm
    Druckgeschwindigkeit Moderat bis hoch Sehr schnell Sehr schnell hoch Sehr schnell hoch
    Materialkompatibilität PLA, ABS, PETG u.a. Vielfältige Filamente Standard- & Spezialharze Diverse Harztypen PLA, ABS, PETG u.a. Standardfilamente (PLA, ABS etc.)
    Bedienerfreundlichkeit
    Hohe Zuverlässigkeit
    Preis 2.508,19 € 1.899,00 € 1.239,00 € 999,99 € 569,00 € 499,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter