Beiträge zum Thema Modell

D-Drucker mit integriertem Scanner kombinieren präzises Scannen und additive Fertigung, ermöglichen vielseitige Anwendungen in Medizin, Industrie und Design und sind benutzerfreundlich. Sie bieten Effizienz durch nahtlose Prozesse sowie hohe Präzision bei der Digitalisierung und Reproduktion physischer Objekte....

Der Artikel bietet eine Einführung in die Grundlagen der 3D-Drucker-Dateien, erklärt wichtige Dateiformate, Designanforderungen und Softwareoptionen für erfolgreiche Druckprojekte. Er betont Aspekte wie Geometrie, Wandstärken, Überhänge sowie Testdrucke und gibt Tipps zur Auswahl passender Programme je nach Projektziel und Erfahrungsstand....

FDM und SLA sind zwei 3D-Drucktechnologien mit unterschiedlichen Ansätzen: FDM punktet durch Einfachheit, Robustheit und Kosteneffizienz, während SLA höchste Präzision und Detailgenauigkeit bietet. Die Wahl zwischen beiden hängt von den Anforderungen ab – Funktionalität für FDM oder Ästhetik für SLA....

Eine präzise Kostenaufstellung im FDM 3D-Druck ist entscheidend, um Material-, Zeit- und Maschinenkosten effizient zu planen und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erreichen. Faktoren wie Filamentwahl, Druckdauer, Nachbearbeitung und Stückzahl beeinflussen die Gesamtkosten maßgeblich und erfordern eine sorgfältige Abwägung für wirtschaftliche...

FreeCAD ist eine kostenlose, flexible CAD-Software, die sich ideal für den 3D-Druck eignet und durch präzise Workbenches sowie hilfreiche Tools Anfängerfehler vermeidet. Mit Funktionen wie Constraints, Geometrieprüfung und STL-Unterstützung ermöglicht sie fehlerfreie Modelle sowohl für Einsteiger als auch Profis....

Der Artikel erklärt, wie 3D-Druck funktioniert, beschreibt den schrittweisen Prozess vom digitalen Modell bis zum fertigen Objekt und stellt Druckertypen sowie Materialien für Einsteiger vor. Besonders betont werden die kreativen Möglichkeiten des Verfahrens, aber auch Herausforderungen wie Einarbeitung und Nachbearbeitung....