3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Worauf du bei einem 3D Drucker XL achten solltest

    03.07.2025 4 mal gelesen 0 Kommentare
    • Die maximale Baugröße bestimmt, wie groß deine Druckobjekte sein können.
    • Ein stabiles Rahmendesign sorgt für präzise und zuverlässige Druckergebnisse.
    • Eine leistungsfähige Heizplatte ermöglicht das Drucken verschiedener Materialien ohne Verzug.

    Bauvolumen: Worauf es bei einem 3D Drucker XL ankommt

    Ein 3D Drucker XL steht und fällt mit seinem Bauvolumen. Doch einfach nur groß reicht nicht – es zählt, wie durchdacht die nutzbare Fläche tatsächlich ist. Wer etwa ein Druckbett von 40 x 40 x 40 cm erwartet, sollte genau prüfen, ob das Gerät diese Maße auch wirklich als effektiven Bauraum bereitstellt. Viele Hersteller geben Maximalwerte an, die durch mechanische Bauteile oder das Hotend im Alltag spürbar kleiner ausfallen können.

    Werbung

    Wichtiger Punkt: Verformungsfreiheit der Bauplattform. Bei großen Flächen kommt es häufiger zu Temperaturunterschieden und damit zu Verzug. Eine solide, beheizbare Druckplatte aus Glas oder Metall hilft, gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Auch die Möglichkeit, das Druckbett exakt zu nivellieren, wird bei XL-Druckern zum entscheidenden Faktor – sonst drohen Fehldrucke schon bei großen ersten Schichten.

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein weiteres Detail, das oft übersehen wird: Die freie Zugänglichkeit des Bauraums. Gerade bei sehr großen 3D Druckern kann das Einlegen und Entfernen von Objekten schnell umständlich werden. Türen, abnehmbare Hauben oder ein modularer Aufbau sparen hier Zeit und Nerven.

    Wer plant, besonders hohe oder lange Objekte zu drucken, sollte auch auf die Achsenaufteilung achten. Nicht jeder XL-Drucker ist in der Z-Achse genauso großzügig wie in der Breite oder Tiefe. Für Architekturmodelle oder technische Bauteile kann das entscheidend sein.

    Zusammengefasst: Das Bauvolumen eines 3D Drucker XL ist mehr als eine Zahl im Datenblatt. Erst wenn Fläche, Zugänglichkeit und Temperaturführung stimmen, wird aus der Größe ein echter Vorteil für deine Projekte.

    Mechanik und Präzision: Das passende System für große Drucke wählen

    Die Wahl der Mechanik entscheidet bei einem 3D Drucker XL oft über den Erfolg großer Druckprojekte. Gerade bei großen Modellen wirken stärkere Kräfte auf Rahmen und Antrieb. Deshalb ist ein stabiler Aufbau mit hochwertigen Linearführungen und robusten Achsen Pflicht. Nur so bleibt die Präzision auch bei schnellen Bewegungen erhalten.

    Einige XL-Drucker setzen auf das CoreXY-System. Diese Bauweise sorgt für gleichmäßige Bewegungen und reduziert Vibrationen, was bei großen Bauteilen ein klarer Vorteil ist. Wer Wert auf exakte Details legt, sollte prüfen, ob der Drucker spielfreie Riemen und präzise Kugellager verwendet. Kleine Toleranzen summieren sich bei großen Objekten schnell zu sichtbaren Fehlern.

    Für besonders komplexe Drucke bieten manche Systeme Multi-Tool-Optionen. Damit kannst du verschiedene Materialien oder Farben in einem Druckvorgang kombinieren. Achte darauf, dass der Werkzeugwechsel automatisch und ohne Versatz erfolgt, sonst leidet die Passgenauigkeit.

    • Stabile Rahmenkonstruktion verhindert Verzug bei langen Druckzeiten.
    • Gleichmäßige Antriebstechnik sorgt für saubere Schichten.
    • Fein justierbare Lager und Führungen sichern wiederholbare Ergebnisse.

    Ein Blick auf die Feinmechanik lohnt sich also. Wer hier spart, riskiert ungenaue Drucke und unnötigen Materialverlust. Für große Projekte ist das passende System der Schlüssel zu dauerhaft guten Resultaten.

    Vorteile und Herausforderungen beim Kauf eines 3D Drucker XL

    Pro Contra
    Großes Bauvolumen ermöglicht den Druck großer oder mehrerer Teile in einem Stück Höherer Platzbedarf für das Gerät
    Flexibilität durch Kompatibilität mit verschiedenen Materialien (z. B. Nylon, Polycarbonat) Aufwendigere Kalibrierung und Nivellierung des Druckbetts notwendig
    Stabilerer Rahmen und präzise Mechanik für anspruchsvolle Projekte Höherer Anschaffungspreis als Standardgeräte
    Upgrade- und Nachrüstmöglichkeiten (z. B. Extruder, Sensoren) Anfälliger für Verformungen und Temperaturschwankungen bei großen Flächen
    Längere Lebensdauer durch modulare Bauweise und bessere Reparaturfähigkeit Lange Druckzeiten bei großen Objekten
    Geeignet für professionelle Anwendungen wie Architektur- und Prototypenbau Komplexere Handhabung und Einarbeitung erforderlich
    Detaillierte Dokumentation und Support bei hochwertigen Herstellern Höhere laufende Kosten durch größere Mengen an Material und Stromverbrauch
    Fernwartung und regelmäßige Software-Updates unterstützen Anwender Anforderungen an Datenschutz und Netzwerksicherheit steigen (insb. im Unternehmensumfeld)

    Montage und Upgrade-Möglichkeiten beim 3D Drucker XL

    Beim 3D Drucker XL spielt die Montage eine überraschend große Rolle. Manche Geräte kommen vormontiert, andere als Bausatz. Ein vormontiertes Modell spart Zeit und Nerven, weil du direkt loslegen kannst. Ein Bausatz dagegen gibt dir die Chance, die Technik wirklich zu verstehen und bei Problemen gezielt nachzubessern. Für Einsteiger ist die Entscheidung nicht immer leicht, aber der Aufwand lohnt sich oft langfristig.

    Upgrade-Möglichkeiten sind bei einem 3D Drucker XL Gold wert. Du willst vielleicht später einen anderen Extruder, eine neue Düse oder sogar ein automatisches Kalibriersystem nachrüsten. Prüfe deshalb, ob der Hersteller passende Erweiterungen anbietet und ob die Anschlüsse offen zugänglich sind. Ein modularer Aufbau erleichtert Umbauten enorm und macht den Drucker zukunftssicher.

    • Offene Schnittstellen erlauben das Nachrüsten von Sensoren oder speziellen Druckköpfen.
    • Firmware-Updates sorgen für neue Funktionen, etwa bessere Temperatursteuerung oder zusätzliche Materialprofile.
    • Wechselbare Komponenten wie Heizbett, Netzteil oder Lüfter verlängern die Lebensdauer und reduzieren Folgekosten.

    Wer sich für einen 3D Drucker XL entscheidet, sollte auf eine ausführliche Dokumentation achten. Gute Anleitungen helfen nicht nur beim Aufbau, sondern auch bei späteren Upgrades. Das spart Zeit und verhindert teure Fehler.

    Benutzerfreundlichkeit und Support für reibungslose Abläufe

    Eine hohe Benutzerfreundlichkeit macht den Unterschied, wenn du regelmäßig mit einem 3D Drucker XL arbeitest. Eine übersichtliche Menüführung auf dem Display, idealerweise in mehreren Sprachen, hilft dir, Einstellungen schnell zu finden und Fehler zu vermeiden. Intuitive Icons und klare Rückmeldungen des Systems sorgen dafür, dass du dich auch ohne langes Handbuch zurechtfindest.

    Wirklich praktisch wird es, wenn der Hersteller digitale Hilfsmittel bereitstellt. Dazu zählen Online-Tutorials, Schritt-für-Schritt-Videos oder sogar interaktive Anleitungen direkt am Gerät. Gerade bei komplexeren Druckaufträgen ist eine verständliche Hilfefunktion Gold wert. Auch eine Suchfunktion für Fehlercodes oder typische Probleme spart Zeit und Nerven.

    • Schneller Support per Chat, E-Mail oder Telefon ist bei Störungen unverzichtbar.
    • Community-Foren bieten Lösungen aus der Praxis und Tipps von erfahrenen Nutzern.
    • Regelmäßige Software-Updates verbessern die Bedienung und schließen Sicherheitslücken.

    Ein weiterer Pluspunkt: Viele Anbieter bieten eine Fernwartung an. Damit kann der Support direkt auf deinen Drucker zugreifen und Fehler oft in Minuten beheben. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf, selbst wenn du wenig Erfahrung hast.

    Materialvielfalt und Zubehör: Flexibilität beim 3D Drucker XL

    Ein 3D Drucker XL entfaltet sein volles Potenzial erst durch eine breite Auswahl an Materialien und cleveres Zubehör. Je mehr Filamentarten und spezielle Werkstoffe du nutzen kannst, desto vielseitiger werden deine Projekte. Achte darauf, dass der Drucker auch mit Hochtemperatur-Filamenten wie Nylon, Polycarbonat oder flexiblen Materialien kompatibel ist. Nicht jeder XL-Drucker unterstützt diese anspruchsvollen Kunststoffe ab Werk.

    • Offene Materialsysteme ermöglichen die Nutzung von Filamenten verschiedener Hersteller – das spart Kosten und erweitert die Auswahl.
    • Große Spulenhalter sind für XL-Drucke wichtig, damit das Material nicht während langer Druckzeiten ausgeht.
    • Wechselbare Düsen in unterschiedlichen Durchmessern erlauben schnelle Anpassungen an verschiedene Materialanforderungen.
    • Filament-Sensoren erkennen Materialende oder -stau und verhindern Fehldrucke bei großen Objekten.
    • Erweiterbare Extruder bieten dir die Option, Multi-Material- oder Multi-Farbdrucke umzusetzen.

    Ein durchdachtes Zubehörsortiment – von beheizten Gehäusen bis zu Ersatzteilen – sorgt dafür, dass du flexibel bleibst und auch anspruchsvolle oder experimentelle Projekte mit deinem 3D Drucker XL realisieren kannst.

    Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus

    Ein 3D Drucker XL ist eine Investition, die sich über Jahre auszahlen soll. Damit das gelingt, muss das Gerät nicht nur robust gebaut sein, sondern auch leicht zu warten und zu reparieren. Viele Nutzer unterschätzen, wie wichtig eine gute Ersatzteilversorgung und ein klarer Zugang zu Verschleißteilen sind. Wenn Lager, Motoren oder Sensoren ausfallen, willst du nicht wochenlang auf Ersatz warten oder das halbe Gerät zerlegen müssen.

    • Hersteller mit Ersatzteilgarantie bieten dir Planungssicherheit für den langfristigen Betrieb.
    • Modulare Bauweise ermöglicht den Austausch einzelner Komponenten ohne Spezialwerkzeug.
    • Dokumentierte Wartungsschritte helfen, Fehler schnell zu beheben und verlängern die Lebensdauer.

    Nachhaltigkeit gewinnt auch im Bereich 3D Drucker XL an Bedeutung. Geräte, die auf Reparatur statt Austausch setzen, schonen Ressourcen und senken die laufenden Kosten. Wer auf nachrüstbare Upgrades achtet, kann sein System an neue Anforderungen anpassen, statt komplett neu zu kaufen. So bleibt dein Drucker nicht nur aktuell, sondern auch ökologisch sinnvoll im Einsatz.

    Geschwindigkeit und Druckqualität: Das richtige Gleichgewicht finden

    Bei einem 3D Drucker XL wird das Zusammenspiel von Geschwindigkeit und Druckqualität schnell zur Herausforderung. Je größer das Objekt, desto länger dauert der Druckvorgang – manchmal sprechen wir von mehreren Tagen. Hier zeigt sich, wie entscheidend eine fein abgestimmte Steuerung der Druckparameter ist. Wer zu schnell druckt, riskiert sichtbare Schichtverschiebungen, unsaubere Kanten oder gar Materialfehler. Zu langsam? Dann leidet die Produktivität und der Stromverbrauch steigt unnötig.

    • Adaptive Geschwindigkeitsprofile passen die Druckgeschwindigkeit automatisch an komplexe Geometrien an. So bleiben Details erhalten, ohne dass der gesamte Druckprozess ausgebremst wird.
    • Intelligente Kühlung verhindert bei hohen Geschwindigkeiten das Verziehen von Filamenten und sorgt für glatte Oberflächen.
    • Fein kalibrierte Extrudersteuerung ermöglicht präzise Materialförderung, auch bei schnellen Bewegungen oder Richtungswechseln.
    • Vorschaufunktionen in der Slicer-Software zeigen, wie sich Änderungen an Geschwindigkeit und Layerhöhe auf das Ergebnis auswirken – das spart Zeit und Material.

    Das ideale Gleichgewicht erreichst du, wenn du die Druckgeschwindigkeit gezielt an das jeweilige Projekt anpasst. Für Prototypen darf es schneller gehen, bei funktionalen Bauteilen oder Modellen mit feinen Strukturen empfiehlt sich ein moderates Tempo. Moderne 3D Drucker XL bieten dafür flexible Profile, die du individuell speichern und abrufen kannst. So holst du das Maximum aus jedem Druckjob heraus – ohne Kompromisse bei der Qualität.

    Praxisbeispiel: So löst ein 3D Drucker XL konkrete Anforderungen

    Ein 3D Drucker XL kommt besonders dann ins Spiel, wenn Standardgeräte an ihre Grenzen stoßen. Nehmen wir das Beispiel eines Architekturbüros, das ein maßstabsgetreues Modell eines Bürokomplexes benötigt. Die einzelnen Gebäudeteile sind zu groß für herkömmliche Drucker und müssten dort mühsam zusammengesetzt werden. Mit einem XL-Drucker lassen sich komplette Gebäudeflügel oder sogar ganze Stockwerke in einem Stück fertigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verhindert auch sichtbare Klebenähte und sorgt für ein stabileres Endprodukt.

    Auch im Prototypenbau überzeugt die XL-Klasse. Ein Unternehmen aus dem Maschinenbau möchte ein funktionsfähiges Gehäuse für eine neue Anlage testen. Die Bauteile sind sperrig und erfordern eine hohe Maßhaltigkeit. Ein 3D Drucker XL ermöglicht den Druck des gesamten Gehäuses am Stück, inklusive integrierter Halterungen und Kabelkanäle. Nacharbeiten und Montageaufwand sinken drastisch, die Entwicklungszeit verkürzt sich spürbar.

    • Großformatige Ersatzteile für Landmaschinen oder Industrieanlagen lassen sich direkt nach CAD-Vorlage fertigen, ohne externe Dienstleister.
    • Individuelle Möbelkomponenten entstehen als Einzelstücke oder Kleinserien – ideal für Designer, die auf Maßarbeit setzen.
    • Komplexe Messemodelle werden in einem Durchgang produziert und überzeugen durch ihre Stabilität und Detailtreue.

    In all diesen Fällen liefert ein 3D Drucker XL die nötige Flexibilität, um Projekte effizient und hochwertig umzusetzen. Die Möglichkeit, große und komplexe Teile ohne Unterbrechung zu drucken, eröffnet neue Wege in Design, Entwicklung und Produktion.

    Datenschutz und Sicherheit beim Einsatz großer 3D Drucker

    Beim Betrieb eines 3D Drucker XL spielt der Schutz sensibler Daten eine zunehmend wichtige Rolle. Große Drucker werden oft in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen eingesetzt, wo vertrauliche Konstruktionsdaten verarbeitet werden. Hier gilt: Die Übertragung von Druckdaten sollte stets verschlüsselt erfolgen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Viele moderne Systeme bieten dafür sichere Netzwerkprotokolle und Benutzerrechteverwaltung an.

    • Zugriffssteuerung: Lege individuelle Nutzerprofile an, um festzulegen, wer Druckaufträge starten, stoppen oder einsehen darf.
    • Protokollierung: Aktiviere die Aufzeichnung von Zugriffen und Änderungen, um im Fall eines Problems nachvollziehen zu können, wer wann welche Daten genutzt hat.
    • Firmware-Sicherheit: Halte die Systemsoftware immer aktuell, um bekannte Schwachstellen zu schließen und Angriffe zu verhindern.
    • Physische Sicherheit: Schütze den Druckerraum vor unbefugtem Zutritt, besonders wenn wertvolle oder geheime Projekte gefertigt werden.

    Ein weiterer Aspekt betrifft die Speicherung von Druckdaten auf lokalen Speichermedien oder in der Cloud. Hier solltest du auf Anbieter setzen, die Datenschutzstandards nach europäischem Recht erfüllen. Regelmäßige Backups und klare Löschkonzepte helfen, den Überblick zu behalten und sensible Informationen zu schützen.

    Durch diese Maßnahmen stellst du sicher, dass beim Einsatz eines 3D Drucker XL nicht nur die Technik, sondern auch der Datenschutz auf dem neuesten Stand bleibt.

    Fazit: Den passenden 3D Drucker XL mit Weitblick auswählen

    Ein 3D Drucker XL verlangt nach einer Entscheidung mit Weitblick, denn der Markt entwickelt sich rasant weiter. Wer jetzt investiert, sollte gezielt auf zukunftssichere Schnittstellen und eine offene Systemarchitektur achten. So bleibt die Integration neuer Technologien oder Softwarelösungen auch in den kommenden Jahren möglich.

    • Prüfe, ob der Hersteller eine Roadmap für Weiterentwicklungen und geplante Features veröffentlicht.
    • Berücksichtige, wie einfach sich der Drucker in bestehende digitale Workflows oder Produktionsketten einbinden lässt.
    • Setze auf Anbieter, die transparente Update-Politik und langfristige Ersatzteilversorgung zusichern.
    • Erkundige dich nach unabhängigen Erfahrungsberichten, um Praxistauglichkeit und Servicequalität realistisch einzuschätzen.

    Ein 3D Drucker XL ist mehr als nur ein Werkzeug – er wird zum strategischen Baustein für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Wer mit klarem Blick auswählt, legt das Fundament für nachhaltigen Erfolg und bleibt flexibel für künftige Anforderungen.

    Produkte zum Artikel

    elegoo-hotend-thermistor-neptune-4

    5.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ldo-motors-6061-aluminum-block-100-x-100-x-50-mm

    31.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    3djake-resin-colorant-transparent-rot-25-g

    7.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    elegoo-neptune-4-max-1-stk

    379.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    spectrum-pla-premium-magenta-1-75-mm-1000-g

    22.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um XL-3D-Drucker

    Wodurch unterscheidet sich ein 3D Drucker XL von Standard-Modellen?

    Ein 3D Drucker XL verfügt über ein deutlich größeres Bauvolumen, sodass auch große oder mehrere Teile in einem Durchgang gefertigt werden können. Zudem sind Rahmen, Mechanik und Elektronik auf höhere Belastungen ausgelegt, um Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

    Welche Baugröße ist bei einem 3D Drucker XL sinnvoll?

    Die ideale Baugröße hängt vom geplanten Einsatzzweck ab. Gängig sind Bauvolumen ab etwa 30 x 30 x 30 cm, häufig sogar noch größer. Wichtig ist, dass der tatsächlich nutzbare Bauraum den Projektanforderungen entspricht und sich das Gerät einfach bedienen und bestücken lässt.

    Worauf sollte man bei der Mechanik eines XL-3D-Druckers achten?

    Eine stabile Rahmenkonstruktion, hochwertige Linearführungen sowie präzise Antriebe (z. B. CoreXY-Architektur) sind entscheidend für saubere Druckergebnisse. Gerade bei großen Druckern wirken stärkere Kräfte, daher ist eine solide und spielfreie Mechanik besonders wichtig.

    Wie erkennt man einen benutzerfreundlichen XL-3D-Drucker?

    Eine übersichtliche, mehrsprachige Menüführung, verständliche Dokumentationen, sowie Tutorials oder Support-Angebote erleichtern die Bedienung. Viele Hersteller bieten zudem Fernwartung, regelmäßige Software-Updates und eine aktive Community für den Erfahrungsaustausch.

    Wie relevant sind Wartung und Upgrade-Möglichkeiten bei großen 3D Druckern?

    Sehr wichtig! Ein modularer Aufbau, ein gutes Ersatzteilangebot sowie die Möglichkeit, Komponenten wie Düsen, Extruder oder Sensoren nachzurüsten, erleichtern Wartung und Reparatur. Das verlängert die Lebensdauer des Druckers und erhält seine Zukunftsfähigkeit.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein 3D Drucker XL überzeugt nur, wenn Bauvolumen, Mechanik und Benutzerfreundlichkeit durchdacht sind; Modularität und Support sichern langfristig beste Ergebnisse.

    3D-Drucker mit Flagschiff-Performance, vormontiert und gebrauchsfertig!
    Der Prusa MK4 3D-Drucker punktet mit Zuverlässigkeit, Sicherheit und Hochgeschwindigkeitsleistung und positioniert sich so als das ideale Arbeitstier!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bauvolumen realistisch prüfen: Achte darauf, dass das angegebene Bauvolumen tatsächlich nutzbar ist. Informiere dich, ob mechanische Bauteile oder das Hotend den effektiven Bauraum einschränken, und vergleiche reale Erfahrungsberichte.
    2. Stabilität und Verformungsfreiheit sicherstellen: Bei großen Druckflächen sind eine solide, beheizbare Bauplattform (z. B. Glas oder Metall) und eine zuverlässige Nivellierung entscheidend, um Verzug und Fehldrucke zu vermeiden.
    3. Mechanik und Präzision im Fokus: Setze auf einen stabilen Rahmen, hochwertige Linearführungen und ein möglichst spielfreies Antriebssystem (z. B. CoreXY). So bleiben Druckqualität und Maßhaltigkeit auch bei großen Projekten erhalten.
    4. Upgrade- und Wartungsfreundlichkeit beachten: Wähle ein Gerät mit modularer Bauweise, offener Schnittstelle und guter Ersatzteilversorgung. Das erleichtert spätere Upgrades, Reparaturen und sichert die Langlebigkeit deines Druckers.
    5. Materialvielfalt und Zubehör prüfen: Stelle sicher, dass der Drucker verschiedene Filamenttypen (inkl. Hochtemperatur-Kunststoffe) verarbeiten kann und Zubehör wie große Spulenhalter, wechselbare Düsen und Filamentsensoren verfügbar sind – für maximale Flexibilität bei deinen Projekten.

    Produkte zum Artikel

    elegoo-hotend-thermistor-neptune-4

    5.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ldo-motors-6061-aluminum-block-100-x-100-x-50-mm

    31.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    3djake-resin-colorant-transparent-rot-25-g

    7.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    elegoo-neptune-4-max-1-stk

    379.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    spectrum-pla-premium-magenta-1-75-mm-1000-g

    22.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Prusa MK4 QIDI TECH i-Fast ANYCUBIC Photon Mono M7 MAX Phrozen Sonic Mighty Revo Resin Sovol SV08 FLASHFORGE Adventurer 5M Pro
    Drucktechnologie FDM FDM Resin (LCD) Resin (LCD) FDM FDM
    Bauvolumen ca. 250 × 210 × 210 mm ca. 330 × 250 × 320 mm 298 x 164 x 300 mm ca. 223 × 126 × 235 mm ca. 350 × 350 × 345 mm ca. 220 × 220 × 220 mm
    Druckgeschwindigkeit Moderat bis hoch Sehr schnell Sehr schnell hoch Sehr schnell hoch
    Materialkompatibilität PLA, ABS, PETG u.a. Vielfältige Filamente Standard- & Spezialharze Diverse Harztypen PLA, ABS, PETG u.a. Standardfilamente (PLA, ABS etc.)
    Bedienerfreundlichkeit
    Hohe Zuverlässigkeit
    Preis 2.508,19 € 1.899,00 € 1.239,00 € 999,99 € 569,00 € 499,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter